2. Netzwerktreffen der Hamburger UNESCO-Schulen

Am 18. Oktober fand im Gymnasium Rahlstedt das 2. Netzwerktreffen der Hamburger UNESCO-Schulen statt und auch unsere Schule war mit einer Delegation von 12 UNESCO-Schülern und Lehrern vertreten. Ziel dieser Veranstaltung ist es, in den Austausch zu kommen, sich von Projektideen und Erfahrungen der anderen Schulen inspirieren zu lassen und mögliche Ansprechpartner für interessante Projekte kennen zu lernen. Durch den Vormittag führte uns ganz großartig ein Team aus Schülervertretern und UNESCO-Schülern und die Schülerinnen und Schüler haben in schul- und alterstübergreifenden Gruppen intensiv diskutiert und über die eigenen Erfahrungen berichtet. Ein Format, das Spaß macht und für die eigene Arbeit motiviert.

In dem weltweiten Schulnetzwerk der UNESCO arbeiten ca. 300 deutsche (davon fünf Hamburger) und weltweit ca. 1200 Schulen mit. Alle UNESCO-Projektschulen sind eigentlich ganz normale Schulen, haben aber den wichtigen Unterschied, dass sich diese besonders für die Einhaltung der Menschenrechte, für mehr Toleranz und Gerechtigkeit in der Welt und für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzen. Das Gymnasium Grootmoor ist eine von diesen besonderen Schulen.

Beispiele für dieses Engagement an unserer Schule sind zum Beispiel die vielen internationalen Autauschprogramme, die Teilnahme am Modern United Nations (MUN), vielfältige Maßnahmen zur Ressourcenschonung, die Renaturierung unseres Schulhofes oder Förderung eines Moor-Wiedervernässungs-Projektes, u.v.m…

Written by