
Zwölf Jahre Schule und dann hinaus ins Leben –
(Berufs)-Orientierung am Gymnasium Grootmoor
Die Unterstützung der beruflichen Orientierung wird an unserer Schule groß geschrieben und findet von der Beobachtungsstufe bis in die Oberstufe in Modulen, die aufeinander aufbauen, statt. Auf unterschiedliche Weise erhalten unsere Schüler die Möglichkeit, sich ihrer eigenen Fähigkeiten, Interessen, Wünsche und Vorstellungen bewusst zu werden. Sie werden darin unterstützt, sich eigene Ziele für ihre schulische und berufliche Laufbahn zu setzen. Sie erhalten Beratung bei der Suche nach passenden Ausbildungsgängen. Wir möchten, dass sie sich den neuen Herausforderungen des Lebens und der sich schnell verändernden (Arbeits-) Welt nach der Schulzeit vorbereitet und selbstbewusst stellen.
Clemens Ehlers (Es) und Julia Breiholdt (Bre), Verantwortliche für die Berufsorientierung
Inhaltsverzeichnis
Berufsorientierung in der Beobachtungs- und Mittelstufe
Lfd Nr | Zeitpunkt | Modul | Ziel | verantwortlich |
1 | Klasse 6
April |
Girl’s und Boy’s Day | Erster Kontakt mit der Berufswelt | Es
Klassenlehrer |
2 | Klasse 9/10/11/12
nach den Herbstferien |
Berufs-„Event“ – Berufe im Live Check | Eltern und ehemalige Schüler stellen ihren Beruf vor, Unterstützung bei der Auswahl eines Betriebspraktikums, Sensibilisierung für das, was nach der Schule kommt | Elternrat (AG Elternpool) unterstützt durch Es / Bre |
3 | Klasse 9
November |
Besuch im BIZ
(Berufsinformationszentrum) |
Kennenlernen der Agentur für Arbeit und der dortigen Möglichkeiten | PGW-Lehrer und Klassenlehrer unterstützt durch Es |
4 | Klasse 9
Sommer – drei letzte Schulwochen |
Betriebspraktikum | Kennenlernen der Berufswelt, der Abläufe im Betrieb | PGW-Lehrer unterstützt durch Es |
5 | NEU: Klasse 10, Februar / März | Potenzialanalyse | Erste Bestimmung von Stärken und Zielen, Analyse stellt die Frage „Wie finde ich den Beruf bzw. das Studium, das zu mir passt? – Dieses Potenzial steckt in mir?“ in den Mittelpunkt | Es / Bre in Kooperation mit der Stelle BOSO |
6 | Klasse 10 | Sozialpraktikum | Wirkt zwar auch berufsorientierend, hat aber andere Zielsetzung | Religions- und Philosophielehrer |
Berufsorientierung in der Oberstufe
Lfd Nr | Zeitpunkt | Modul | Ziel | verantwortlich |
7 | S1 Reisezeit | Vortrag
Wie finde ich einen passenden Beruf? Wege nach dem Abitur |
Orientierung über Ausbildungswege und -inhalte | Agentur für Arbeit, Profillehrer und Bre |
8 | S1 Reisezeit | Einführung
Arbeitsagentur- Beratung |
Orientierung über die Angebote der Arbeitsagentur | Bre |
9 | 10, S2, S4
Februar / März |
Messe zur Berufs- und Studienorientierung
|
Hausinterne Messe mit ca. 35 Firmen/ Hochschulen/öffentl. Arbeitgebern/Organisationen hautnah erleben und Kontakte knüpfen | Es / Bre / Elternrat (AG Elternpool) / externe Referenten |
10 | S1/S2 November/Februar | Hochschultage und UNI-Tag | Studien-Orientierung | Bre / Profillehrer |
11 | S2
Februar / März |
„vocatium-Hamburg“ zentrale Einführungsveranstaltung | Vorbereitung auf Berufsorientierungs-Messe | Bre, externe Referenten |
12 | S2
Juni |
Besuch der Messe „vocatium“ (Einladungsmesse), jeweils freiwillig | systematische Orientierung auf berufliche Angebote | Bre |
13 | S2
variabel |
Exkursion, Betriebsbesichtigung | Außerschulische Lernorte | Tutor |
14 | S2
Juni / Juli |
Assessment-Center | Bewerbertraining, Übungen | Bre / externe Referenten/ Tutor |
15 | S3
ab Oktober |
Was wie wofür studieren? – Vorlesungsreihe | Studienorientierung | Bre |
16 | S1-S4
begleitend |
Berufsberatungsgespräche | Studien- und Berufsorientierung | Bre/ Fr. Paßlack (Agentur für Arbeit) |
17 | S1-S4
begleitend |
Newsletter | Kontinuierliche Information über div. Angebote zur Berufsorientierung | Bre (acuh Koordination von Terminen) |
Betriebspraktikum (Klasse 9)
Das Betriebspraktikum soll unseren Neuntklässlern erste Eindrücke in betriebliche Strukturen vermitteln. Ausführlich vor- und nachbereitet im Deutsch- und PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft)-Unterricht, findet es am Ende der neunten Klasse dreiwöchig statt. In der Vorbereitung lernen unsere Schüler u. a. wie man ein Bewerbungsschreiben aufsetzt und sich vorstellt, um bei der Suche nach einer Praktikumsstelle erfolgreich zu sein. Sie besuchen das Berufsinformationszentrum und lernen so eine wichtige Anlaufstelle kennen. Gewünscht ist, dass sie sich bei möglichst großen Unternehmen bewerben, um einen umfassenden Einblick in die Bedingungen und Strukturen der Berufs- und Arbeitswelt zu bekommen. Ziel ist also noch nicht die Berufsorientierung, obwohl für einige Schüler vielleicht schon Weichen gestellt werden. Falsche Vorstellungen vom Berufsleben im Allgemeinen und bestimmten Anforderungsprofilen im Besonderen können korrigiert werden. Begabungen, Fähigkeiten und Interessen können verstärkt sichtbar werden und zu neuen Perspektiven und Zielsetzungen führen.
Hier sind aktuell wichtige Dokumente zu finden:
Für das Praktikum 2025:
- Anschreiben an die Eltern und Schülerinnen und Schüler 2025
- Anschreiben an die Betriebe 2025
- Zusage an die Schule durch den Betrieb 2025
Für das Praktikum 2026:
- Anschreiben an die Eltern und Schülerinnen und Schüler 2026
- Anschreiben an die Betriebe 2026
- Zusage an die Schule durch den Betrieb 2026
Für Praktika in der Oberstufe:
Im Rahmen der Berufsorientierung in der Oberstufe ist es möglich, in den Ferien ein oder mehrere mind. einwöchige Praktika zu absolvieren. Im Vorfeld sollte dies mit dem Tutor bzw. der Tutorin abgesprochen werden sowie anschließend ein Reflexionsgespäch geführt werden.
Sozialpraktikum (Klasse 10)
Im Zeitraum vom 01.07.-12.07.2024 werden alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 ein zweiwöchiges Sozialpraktikum absolvieren.
Für die aktuellen Termine rund um dieses Praktikum sowie zum Download weiterer Informationen und Formulare bitte hier klicken.
Ansprechpartner für das Sozialpraktikum ist Herr Kruse.
Und darum geht es im Sozialpraktikum:
Das Sozialpraktikum findet am Ende von Klasse 10 statt. Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten in dieser Zeit zwei Wochen lang in sozialen Einrichtungen, z.B. in Seniorenheimen oder in Werkstätten oder Schulen für Menschen mit Behinderungen.
Das Sozialpraktikum dient weniger der Berufsorientierung (auch wenn wichtige Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder gewonnen werden), sondern vielmehr dem Umgang mit Menschen, die in besonderer Weise unterstützungs- und zuwendungsbedürftig sind. Dabei erhalten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen, sich auf andere Menschen einzulassen, ihre Probleme zu erfassen, ihnen zu helfen und beizustehen, aber auch von ihnen zu lernen.
Die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zeigen, dass das Sozialpraktikum ihnen interessante und bedeutsame Erfahrungen ermöglicht. Während des Praktikums erleben sie intensive zwischenmenschliche Begegnungen und machen die Erfahrung, wichtig zu sein und gebraucht zu werden. Sie erfahren ihre eigenen Fähigkeiten und Grenzen neu, so dass sie durch das Praktikum in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer Sozialkompetenz gestärkt werden.
Das Praktikum wird im Religions- und Philosophieunterricht vor- und nachbereitet.
Die Nachbereitung erfolgt im Rahmen eines Projekttages.
Berufs-Event – Berufe im Live Check
Getragen von der AG Elternpool des Elternrates wird in der Zeit zwischen Herbstferien und Weihnachten den 9. bis 12.-Klässlern und ihren Eltern eine Abendveranstaltung angeboten, auf der einzelne Eltern und ehemalige Schüler der Schule ihren Beruf und ihre Motivation für diesen Beruf vorstellen und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit mit Menschen aus verschiedenen Berufsfelder in Kontakt zu kommen, Anregungen für den eigenen beruflichen Werdegang oder aber auch Ideen für ein mögliches Praktikum zu entwickeln.
Potenzial-Analyse
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufs- und Studienorientierung ist für Schüler eine herausfordernde Aufgabe. Dementsprechend starten wir in Jahrgang 10 mit einer Potenzialanalyse, die sich der Frage „Wie finde ich den Beruf bzw. das Studium, das zu mir passt? – Dieses Potenzial steckt in mir?“ widmet. In Kooperation mit der Stelle BOSO (Berufs- und Studienorientierung Hamburg) werden im Rahmen der Potenzialanalyse die berufsbezogenen Kompetenzen der Schüler durch Selbst- und Fremdeinschätzung ermittelt und mit möglichen Berufsfeldern verknüpft. In einem anschließenden Auswertungsgespräch wird das erstellte Profil mit den jeweiligen persönlichen Interessen der Schüler beraten, um auf dieser Grundlage einen individuellen Plan für die nächsten notwendigen Schritte zu entwickeln.
Wege nach dem Abitur
Mit Beginn des Einstiegs in die Studienstufe bieten wir in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit eine ganztägige Veranstaltung zum Thema „Wege nach dem Abitur“ an. Berater der Arbeitsagentur informieren die Profilgruppen über die Entwicklungen in der betrieblichen Ausbildung, die neuen Ausbildungs- und Studiengänge, neue Abschlüsse und Berufsbilder.
Stipendien
- „Gute Laune“-Stipendium
„Gute Laune“-Stipendium im Wert von 9.500 € für ein Semester in Südafrika, inkl. Flügen, Unterkunft und Gebühren zu vergeben! Gesucht werden Abiturienten und Studierende, die Lebensfreude ausstrahlen: http://www.mystipendium.de/stipendien/gute-laune-stipendium
Weitere 2.300 Stipendien für jedermann: www.myStipendium.de
- Wegweiser-Stipendium
Wegweiser-Stipendium für einen Sprachkurs in San Diego, USA, zu vergeben! Gesucht werden SchülerInnen, die mit Mut zu Richtungswechseln auf der Suche nach dem richtigen Weg sind: https://www.eurocentres.com/de/stipendium-für-orientierungslose
Weitere 2.300 Stipendien für jedermann: www.myStipendium.de
Berufs- und Studienorientierungsmesse
Unter tatkräftiger Mitwirkung der AG Elternpool des Elternrates sowie ca. 35 Hamburger Firmen, Akademien, Fachhochschulen, Universitäten und Anbieter von Auslandsaufenthalten organisieren wir seit mehreren Jahren alljährlich unsere hauseigene Berufsmesse, auf der Berufsbilder und deren Anforderungsprofile aufgezeigt und Ausbildungsplatz-Kontakte ermöglicht werden. Die Messe findet Anfang des zweiten Schulhalbjahrs statt und erfreut sich großer Beliebtheit bei Schülern, Eltern und Ausstellern. Diese erste Orientierung über die beruflichen Angebote im überschaubaren Rahmen einer schulischen Veranstaltung bereitet den nächsten Schritt, den Besuch einer öffentlichen Berufsorientierungsmesse vor. Um die dortigen Angebote besser wahrnehmen zu können, laden wir vorher Referenten an unsere Schule ein, die den Messebesuch vorbereiten. Wir kooperieren hier in erster Linie mit der vocatium Hamburg, die auch im diesem Jahr erneut wieder einen Besucherrekord verzeichnen konnte. Unsere Schüler, die dieses Angebot nutzen, sind durchweg begeistert von der Messe. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.erfolg-im-beruf.de/vocatium-hamburg.html.
Einen Eindruck der Messe 2019 erhalten Sie hier:
Assesmentcenter / Bewerbetraining
Ebenfalls im zweiten Semester und an die Profilgruppe angebunden bieten wir ein Bewerbungstraining an. Ausbildungsreferenten aus Hamburger Firmen simulieren mit den Schülerinnen und Schülern Vorstellungsgespräche, Tests und Assessment-Center und legen Auswahlkriterien bei Bewerbungen offen.
Hochschultage und Unitag
Im Rahmen der vier Semester der Oberstufe können die Schüler und Schülerinnen sowohl an den Hochschultagen im November als auch an dem sogenannten Unitag im Februar teilnehmen und das „Studieren studieren“. An diesen Tagen haben sie die Möglichkeit, die Studienanforderungen und die Studiensituation eines von ihnen avisierten Studiums kennen zu lernen. Studienorte sind neben den Universitäten auch Privatakademien, wie etwa die Fachhochschule Wedel oder die Nordakademie. Schüler und Schülerinnen, die definitiv wissen, dass sie nicht studieren werden, können diese Tage für ein kurzes Betriebspraktikum nutzen. Wer auch dies nicht möchte, nimmt am regulären Unterricht teil.
Die Berufsberatung
Regelmäßig besucht uns „unsere“ Berufsberaterin in der Schule und ist in 45-minütigen Einzelsitzungen für die Fragen der Schülerinnen und Schüler kompetenter Ansprechpartner.
Ferner findet man mit der AUBI-Plus-Suchmaschine viele freie Ausbildungs- und Studienplätze.
Nützliche Links
Hier finden Sie weitere nützliche Links:
- www.jobbörse.de
- www.adzuna.de
Im Unterschied zu herkömmlichen Stellenportalen können Nutzer bei Adzuna mit nur einer Suchanfrage auf hunderttausende Stellenangebote verschiedenster Jobbörsen (Inklusive Monster, Stepstone, XING und viele mehr) zurückzugreifen, anstatt mühselig einzelne Webseiten aufrufen zu müssen. Das erspart wertvolle Zeit bei der Jobsuche und hilft den Bewerbern, schneller den passenden Job zu finden. - www.green-energy-jobs.net
Green-Energy-Jobs.net ist eines der größten und aktuellsten Jobportale im Bereich der erneuerbaren Energien im deutschsprachigen Raum. In dem Branchenportal finden Bewerber über 3.000 aktuelle Stellenangebote in den Bereichen der Solar-, Wind- und Bioenergie, sowie Wasserkraft, Geothermie und dem Umwelt- und Klimaschutz.